Über DEMO200

Mit den in den Vorgängerprojekten gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen soll die Weiterentwicklung auf 200.000 A DC erfolgen. Hierzu sind insbesondere die folgenden Komponenten zu entwickeln und in einem Versuchsaufbau die Funktionstüchtigkeit nachzuweisen:

  • modular aufgebaute Stromzuführung mit 200.000 A
  • Stromschienensystem, bestehend aus Stromschienenelemente mit einer modularen Leiterstruktur
  • Kupplungen zwischen Stromzuführung und dem Schienensystem

Weiter müssen auch die Nebenaggregate und Systeme des LN2-Kältekreises ebenso wie Messtechnik und Sicherheitsbetrachtungen in das Systemdesign und die Konstruktion einbezogen werden. Die Entwicklungsarbeiten beinhalten:

  • umfangreiche Berechnungen der Magnetfelder und Stromkräfte
  • Anordnung der HTS-Leiter und ein optimiertes Layout
  • Ermittlung der elektrischen, thermischen und konstruktiven Daten für alle Komponenten

Alle Anlagenkomponenten werden in einem 3D-Modell zusammengeführt, so dass die Schnittstellen geometrisch überprüft werden können. Anschließend werden die notwendigen Dokumente für die Montage, Inbetriebsetzung und für den Versuchsbetrieb erstellt. Am industrienahen Betrieb des Versuchsaufbaus in der Aluminiumhütte in Voerde sollen die zuvor ermittelten Designanforderungen, die im Wesentlichen durch den assoziierten Partner Trimet definiert werden, überprüft und nachgewiesen werden.

Da diese Entwicklung als reines F&E-Projekt ohne direkten Einsatz in Industrie konzipiert ist, werden nur die absolut notwendigen Komponenten im Versuchsaufbau eingesetzt. Über ein neues innovatives Konzept erzeugt der Projektpartner Messer die notwendige Betriebstemperatur von 70 K.

Ein supraleitendes 200.000 A System kann zukünftig die durch die Physik begrenzte Hochspannungs-Gleichstromübertragung ablösen. Die supraleitende Hochstrom-Gleichstromübertragung bietet das Potenzial für eine energieeffiziente, ökologische und ökonomische Energieübertragung im Gigawatt-Bereich mit gesellschaftlicher Akzeptanz.


Lenkungsauschuss

Dr. Herzog

Messer Group GmbH


Herr Krupp

TRIMET Aluminium SE


Prof. Dr. Noe

Karlsruher Institut für Technologie


Dr. Reiser

Vision Electric Super Conductors GmbH


Beirat

News

Februar 24, 2022

Advanced Function Testing

After a successful subscale test, the next step of the project is the preparation of additional tests for the common functioning of different components. That includes […]
November 24, 2021

Subscale Test erfolgreich am KIT durchgeführt

Eine Subscale Modell, mit zwei vonn, zehn Module wurde aufgebaut und erfolgreich am KITgetestet. Die in Reihe geschalteten Module haben die gleiche Länge wie bei DEMO200 […]
Juni 22, 2021

11. Braunschweiger Supraleiterseminar

Prof. Mathias Noe, Director of the Insitute for Technical Physics at the KIT, presents the progress on the DEMO 200 project at the 11. Braunschweiger Supraleiterseminar. […]
März 4, 2021

DEMO200 in the spotlight of INDUSTRIE ENERGIEFORSCHUNG

Superconductors in the aluminium industry Industrie Energieforschung reports on DEMO200 Here is the complete article (German): Supraleitendes Hochstromsystem überträgt verlustfrei 200.000 Ampere Gleichstrom
Januar 10, 2020

Design elaboration – obstacles and solutions

The project team met in Karlsruhe several times to elaborate the design of the current lead and the busbar. A feasible solutions seems to be near: […]
Oktober 2, 2019

The first technical project meeting took place in Kaiserslautern

The main part of the meeting was the discussion about the arrangement of the superconductors in the 200 kA busbar. Different concepts were simulated on the […]